Hydraulische Schrumpfscheibe


Hydraulisch spannbare Schrumpfscheiben bieten eine effiziente und schnelle Lösung zur sicheren Verbindung von Welle und Nabe, besonders bei wiederkehrenden Spannvorgängen wie auf Prüfständen. Sie zeichnen sich durch einen niedrigen Spanndruck, einfache Wartung und Anpassbarkeit des Innenrings an verschiedene Größen aus.

Die Hauptfunktion besteht in der spielfreien, reibschlüssigen Verbindung von Welle und Nabe, ohne dabei Kräfte oder Momente zu übertragen. Sie stellen lediglich die nötige Presskraft bereit und arbeiten außerhalb des Kraftflusses. Das bewährte Dreiteil-Prinzip sorgt dafür, dass Reibflächen und Hydrauliksystem getrennt bleiben, wodurch eine Ölbelastung vermieden wird und die Wartung vereinfacht wird.

Downloads

 

Produktübersicht


Schrumpfscheibe Standard SHS

Standard SHS
Nenngrößen: 140 - 1.000 mm
Nennmoment: 20 - 10.000 kNm
Druckbereich: bis 180 bar

Schrumpfscheibe Prüfstand SHS

Prüfstand SHS
140 - 1.000 mm
20 - 14.000 kNm
bis 200 bar

Schrumpfscheibe Marine SHS

Marine SHS
140 - 800 mm
14 - 2.800 kNm
bis 200 bar

Schrumpfscheibe Windkraft SHS

Windkraft SHS
140 - 1.000 mm
20 - 12.000 kNm
bis 200 bar

Schrumpfscheibe Sonderausführung

Sonderausführung
100 - 1.000 mm
10 - 12.000 kNm
bis 200 bar

 
 
 

Ihre Vorteile

  • Anwendungsspezifische Auslegung/ Anwendung
  • Schnelles Spannen und Lösen, im Vergleich zu mechanischen Schrumpfscheiben
  • Mechanisch lösbar, teilweise auch mechanisch spannbar, wenn Hydraulik nicht verfügbar
  • Innenring lässt sich auf verschiedene Größen adaptieren
  • Übertragung hoher Drehmomente
  • Verhältnismäßig geringer Druck
  • Wartung und Reparatur kundenseitig durchführbar
  • Geringe Folgekosten
 

Der größte Vorteil der hydraulischen spannbaren Schrumpfscheibe wie die SHS-Baureihe liegt in der enormen Zeitersparnis bei der Montage. Dieses System lässt sich bereits mit geringem Druck zwischen 120 bar und 200 bar spannen und reduziert damit die Montagezeiten erheblich. Die Verkürzung dieser Zeit nimmt mit dem Durchmesser exponentiell zu. Bei größeren Durchmessern, z. B. 530 mm, ist eine hydraulisch spannbare Schrumpfscheibe des Typs SHS bereits nach wenigen Minuten verspannt.

Dem gegenüber steht eine mehrstündige Montagezeit bei einer mechanischen Schrumpfscheibe. Der Zeitaufwand und die körperliche Belastung für Monteure und Wartungspersonal lassen sich somit erheblich reduzieren. Selbst nach langer Standzeit von mehreren Jahren, wenn z.B. Dichtungen standortabhängig nicht mehr funktionieren, kann die hydraulisch spannbare Schrumpfscheibe wie eine mechanische Schrumpfscheibe demontiert werden. Dies geschieht durch Lösen der Verschraubung und ohne weitere Druckbeaufschlagung.

 
 

Montage

Die Montage erfolgt durch Aufschieben der Schrumpfscheibe auf die Hohlwelle und dem anschließenden Spannen durch die Hydraulik. Durch Verwendung konischer Flächen verringert sich der Innendurchmesser und die radiale Pressung wird aufgebaut. Nach erfolgter Verspannung wird die hydraulische Schrumfscheibe mechanisch blockiert und der hydraulische Druck abgebaut. Aufgrund dieser einfachen Vorgehensweise eignet sich die Baureihe für sich wiederholende Spannvorgänge wie sie beispielsweise an einem Prüfstand auftreten.

Für eine einwandfreie Funktion und um einen ausreichend hohen Reibwert zu erreichen, müssen die Kontaktflächen zwischen Welle und Nabe fettfrei, trocken und sauber sein. Die Funktionsflächen der Schrumpfscheibe sind bereits ab Werk mit Schmierstoff versehen. Die Kontaktflächen zwischen Schrumpfscheibe und Nabe müssen vor der Montage ebenfalls mit Schmierstoff versehen werden.

Aufbau hydraulische Schrumpfscheibe, Hydraulik vorne
Aufbau hydraulische Schrumpfscheibe, Hydraulik hinten
 

Anwendungsbeispiele

Der Einsatz von Spannsätzen ist vielfältig und umfasst verschiedene Industriebereiche. Vom klassischen Maschinenbau, sowie der Förder- und Antriebstechnik bis hin zur Verpackungs- und Nahrungsmittel-Industrie. Die Spannsätze ermöglichen eine präzise Befestigung von Nabenköpern auf Wellen oder Achsen, wie zum Beispiel bei der Fixierung von Zahn- und Kettenrädern.

In der Nahrungsmittel- und Petrochemischen Industrie werden rostfreie Ausführungen der Spannsätze häufig in Abfüll- oder Rühranlagen eingesetzt. Zur Befestigung von Riemenscheiben sowie zur Beförderung von Gegenständen innerhalb der Maschine werden Spannsätze in der Verpackungsindustrie genutzt.

Weitere Anwendungsbeispiele nach Modellvariante:

Standard: Industriegetriebe, Hohlwellengetriebe, Hydraulikmotoren
Prüfstand: Getriebeprüfstände
Marine: Wellenanlagen
Windkraft: Hauptrotorwelle, Generatorwelle
Sonderausführungen: Brecher, Mühlen, Zerkleinerungstechnik, Fördertechnik ...

Aufbau SHS 240 Schrumpfscheibe
 

Flohr Industrietechnik GmbH - Im Unteren Tal 1 - D-79761 Waldshut-Tiengen - Tel.: +49 (0)7751 / 8731-0 - info@flohr-industrietechnik.de

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten. Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.